Mark Ball Blog

Feigen: Von der Zubereitung bis zur vielseitigen Verwendung! Tipps zur Reinigung und Aufbewahrung

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Essen

Erstellt: 2024-09-09

Erstellt: 2024-09-09 15:01

Feigen: Pflege und Lagerung – Von köstlichen Rezepten bis hin zu vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten

Die Feigensaison in Korea dauert von August bis November. Sie gilt als typisches Herbstobst und wird aufgrund ihres einzigartigen Aromas und ihrer Süße von vielen Menschen geschätzt. Feigen werden seit der Antike verzehrt und sind ein historisch bedeutsames Obst, das sogar in der Bibel erwähnt wird. Es gibt sogar die Geschichte, dass Adam und Eva die Blätter des Feigenbaums verwendeten, um sich zu bedecken, als sie im Garten Eden waren.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die richtige Pflege, Lagerung und Zubereitung von Feigen!

1. Feigen richtig putzen

Feigen sind eine Obstsorte, die mit Schale gegessen wird, ähnlich wie Pflaumen oder Kirschen. Das bedeutet, dass man sie in der Regel nicht schälen muss. Aber das heißt nicht, dass man sie einfach so essen kann, ohne sie zu waschen. Feigen sind empfindliche Früchte und wenn man sie richtig pflegt, kann man ihren Geschmack und ihre Konsistenz noch besser genießen.

Feigen: Von der Zubereitung bis zur vielseitigen Verwendung! Tipps zur Reinigung und Aufbewahrung

Aussehen der Feige

Reinigungsmethode: Feigen sollten vorsichtig unter fließendem Wasser gewaschen werden, wobei man den Stiel festhält. Achten Sie besonders darauf, die Feigen nicht auf den Kopf zu stellen. Wenn Wasser in den unteren Teil der Feige eindringt, kann dies zu einem Verlust an Süße führen. Daher ist es wichtig, den Stiel nach oben zu halten und die Feige unter fließendem Wasser zu reinigen.

Feigen: Von der Zubereitung bis zur vielseitigen Verwendung! Tipps zur Reinigung und Aufbewahrung

Feigen: Wasser kann unten eindringen

Mit Schale genießen: Die Schale der Feige ist dünn und weich, sodass man sie bedenkenlos mitessen kann. Falls Ihnen die Schale doch nicht zusagt, können Sie die Feige auch halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel auslöffeln.

2. Feigen lagern

Feigen sind empfindlich und sollten daher richtig gelagert werden. Sie neigen dazu, schnell zu verderben und weich zu werden. Daher ist es wichtig, die richtigen Lagerungsbedingungen einzuhalten.


Kühlschranklagerung : Feigen sollten idealerweise bei einer Temperatur zwischen 1 und 5 Grad Celsius gelagert werden. Allerdings sollten Sie sie innerhalb von 2 bis 4 Tagen verbrauchen. Wenn man sie zu lange lagert, werden sie matschig und verlieren an Süße und Konsistenz. Außerdem sollten Sie die Feigen nicht in einem Haufen lagern. Verpacken Sie jede Feige einzeln in ein Papiertuch oder Küchenpapier und legen Sie sie dann in einen Plastikbeutel. So bleiben sie länger frisch.

Feigen: Von der Zubereitung bis zur vielseitigen Verwendung! Tipps zur Reinigung und Aufbewahrung

Sieht aus wie 'Walnusskuchen'... Einzeln in Papier wickeln und dann in einen Plastikbeutel legen.

Gefrierlagerung : Wenn Sie Feigen länger aufbewahren möchten, ist das Einfrieren eine gute Option. Im Gefrierschrank bleiben sie etwa ein bis zwei Monate frisch. Gefrorene Feigen eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Joghurt oder Smoothies.

3. Feigen genießen: Verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten

Feigen sind nicht nur pur ein Genuss, sondern lassen sich auch vielseitig in der Küche verwenden. Dank ihrer süßen und weichen Konsistenz passen sie perfekt zu Desserts und Gerichten.

Pur genießen : Die einfachste Art, Feigen zu genießen, ist, sie gewaschen pur zu essen. Sie können die ganze Feige verzehren oder sie halbieren und das Fruchtfleisch auslöffeln.

Salat : Feigen sind auch eine beliebte Zutat für Salate. In Kombination mit Avocado, Käse und Nüssen entfalten sie ihr süßes Aroma und harmonieren perfekt mit den anderen Zutaten.

Dessert : Feigen mit etwas Honig beträufelt sind ein köstliches Dessert. In Kombination mit Frischkäse wird die cremige Textur noch verstärkt.

Feigenmarmelade selber machen : Aus Feigen lässt sich auch eine köstliche Marmelade herstellen, die man auf Brot oder Joghurt genießen kann. Die Marmelade behält den typischen süßen Geschmack der Feigen bei.

4. Die Nährstoffe der Feige

Feigen sind nicht nur süß, sondern stecken auch voller wertvoller Nährstoffe. Sie sind reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Kalium. Diese Nährstoffe sind gut für die Darmgesundheit und stärken das Immunsystem. Ballaststoffe helfen insbesondere bei Verdauungsproblemen, Hämorrhoiden und Verstopfung. Kalium hingegen unterstützt die Regulierung des Blutdrucks.

Darüber hinaus sollen Feigen auch bei prämenstruellen Beschwerden, Wechseljahresbeschwerden und Menstruationsbeschwerden helfen.

Kommentare0