Mark Ball Blog

Bewertung von ‚Deogiwa Hapjeong‘ in Hapjeong-dong: Gutes Ambiente, aber enttäuschende Mittagskarte

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Südkoreacountry-flag
  • Essen

Erstellt: 2024-09-27

Erstellt: 2024-09-27 13:00

Sie denken vielleicht, ich schreibe nur Restaurantkritiken. Aber… wenn man bedenkt, wie viele Lokale ich schon als nicht empfehlenswert bewertet habe, wissen Sie vielleicht schon, dass das nicht stimmt.

Jedenfalls: ein Restaurant mit wahnsinnig toller Atmosphäre! Wirklich schön, aber für ein Mittagessen nicht zu empfehlen. Abends, bei ein paar Drinks, wenn man nicht so sehr auf das Essen achtet, könnte es vielleicht ganz okay sein. Ausländischen Freunden würde ich es aber auf keinen Fall empfehlen. Die Gründe dafür erkläre ich im Folgenden genauer.

Das Restaurant des Tages: Deogiwa Hapjeong

Klicken Sie auf [Große Karte anzeigen], um die Adresse in Google Maps zu sehen.

Äußeres von Deogiwa Hapjeong

Äußeres von Deogiwa Hapjeong / Quelle: Eigenes Foto, Personen wurden mit KI entfernt

Öffnungszeiten: 11:00 – 20:30 Uhr

Pause: 15:00 – 17:00 Uhr

Montags Ruhetag

Telefonnummer: 02-2654-2645

Eine Wegbeschreibung spare ich mir. (Da ich es nicht empfehlen würde, halte ich es für sinnlos, eine Wegbeschreibung anzugeben)

- Speisekarte -

Deogiwa-Han-Sang

Tisch, Besteck und Wasserkaraffe

Die Bezahlung erfolgt über ein Tisch-Kiosk-System, das in verschiedenen Sprachen verfügbar ist und daher sehr praktisch ist.

  • Aal-Topfgericht (17 Minuten Zubereitung): 21.000 Won
  • Seeohren-Topfgericht (17 Minuten Zubereitung): 17.000 Won
Yukhoe Bibimbap-Set

Yukhoe Bibimbap-Set

  • Yukhoe-Bibimbap-Set: 14.000 Won
Bossam-Set

Bossam-Set

  • Bossam-Set: 14.000 Won
  • Jeuk쌈-Set: 12.000 Won
  • Kkomak-Set: 12.000 Won
  • Aufpreis für Topfgericht: 2.000 Won
Werbeschild von Deogiwa Hapjeong

Werbeschild am Eingang

Koreanische Kneipe

  • Deogiwa Han-Sang: 55.000 Won
  • Hühnchen-Pfannkuchen: 19.000 Won
  • Hanwoo 1++ Yuk Sashimi: 49.000 Won
  • Schweinebauch-Kimchi-Pfannkuchen: 18.000 Won
  • Tofu-Krabben-Champignon-Suppe: 28.000 Won
  • Kimchi-Eintopf im Deckeltopf: 30.000 Won
  • Suyuk Kal Bibimmyeon: 21.000 Won

Kurzer Kommentar vor der Restaurantkritik

Ich habe dieses Restaurant durch die koreanische Toss-App kennengelernt.

Screenshot der Toss App

Screenshot der Toss (Toss) App

Toss ist eine Banking-App, wird aber auch oft für App-Tech verwendet. Es gibt Services, bei denen man Punkte für 10.000 Schritte oder einen Klick erhält. Wie oben erwähnt, gibt es auch einen Service, bei dem man für einen Klick 5 koreanische Won erhält. Man verbindet sich dann mit Naver, der koreanischen Suchmaschine, um Traffic (Besucher) zu generieren. Je mehr Besucher man generiert, desto häufiger wird man in den Suchergebnissen von Naver angezeigt, da der Werbetreibende (hier der Restaurantbesitzer) Werbung schaltet.

Das ist aber nicht alles. Nach koreanischem Wettbewerbsrecht muss man angeben, wenn man für das Schreiben eines Blogbeitrags bezahlt wird. Es gibt aber keine rechtlichen Sanktionen für das Verfassen von Rezensionen, daher ist es auch rechtlich völlig unbedenklich, wenn man von einem Werbetreibenden bezahlt wird, um Rezensionen zu schreiben. So werden gegen Bezahlung Rezensionen über Restaurants, Produkte usw. verfasst.

Das bedeutet, dass die Glaubwürdigkeit von Rezensionen gering ist. Wenn eine negative Rezension erscheint, kann man sie einfach mit positiven Rezensionen, für die man bezahlt hat, überdecken.Zum Artikel

Daher sollte man bei Blog-Beiträgen, die Hinweise wie "Ich habe eine Gegenleistung für diese Rezension erhalten" enthalten, von Werbung ausgehen. Man sollte Rezensionen nicht zu 100 % glauben. Es gibt oft Rezensionen, die für 500 bis 2.000 Won geschrieben werden.

Da dieses Restaurant in meiner Nähe liegt, bin ich hingegangen... ja... ich wurde enttäuscht. T_T

Restaurantkritik

Bossam-SetNormalerweise enthält es Bossam-Kimchi anstelle von normalem Kimchi. Das ist anders als normales Kimchi. Bossam-Kimchi wird besonders süß und weich zubereitet, um es mit Fleisch zu essen. Um die fettige Note des Schweinefleischs auszugleichen, wird dem Kimchi mehr Süße hinzugefügt.

Welches Bossam-Kimchi wurde also in diesem "Deogiwa Hapjeong" verwendet? Es war getrockneter Rettich. Getrockneter Rettich ist ein Gericht, bei dem getrockneter Rettich mit Gewürzen vermengt wird. Es gibt zwar auch Kimchi aus Rettich, aber hier war es einfach nur normaler getrockneter Rettich. T_T Es ist nicht süß oder knackig, sondern wirklich trocken. So etwas verkauft man in einem Imbiss, und es passt nicht zu Bossam.

Rindfleisch-Mu-Suppewird auch serviert, ist aber sehr salzig;;

Und schließlich war derRinderbratenhart. Oder besser gesagt, zäh.

Aus diesen Gründen ist es schwierig, dieses Gericht koreanischen Freunden zu empfehlen, die Korea besuchen. Es ist weder Fusion noch traditionell koreanisch, und es ist auch schwer zu sagen, dass es durch eine andere Interpretation einen einzigartigen Geschmack bietet. Die Atmosphäre ist zwar luxuriös, aber es scheint sich an Besucher zu richten, die nur einmal kommen. Ein Restaurant sollte aber mehrmals besuchbar sein, damit es empfohlen und die Besucherzahl erhöht werden kann… das ist schade.


Kommentare0